Romantisches Schwedenhäuschen in Andel an der Mosel

Unser rotes Schwedenholzhäuschen ist gedacht für Aktivurlauber, die Wert auf individuelle Freizeitgestaltung legen, ohne sich irgendeinem Rhythmus anpassen zu müssen. Man steht auf, wann man will und bereitet sich selbst sein eigenes Frühstück zu, mit den Dingen, die einem schmecken. Man ist unter sich und kann sich geben, wie man will. Vom Esstisch hat man direkten Blick auf die Obstwiesen und den Garten. Die Sonnenliegen und der Gartentisch mit Stühlen laden ein, um bei schönem Wetter draußen zu frühstücken oder zu grillen. Das Häuschen ist eine Nichtraucherunterkunft, darum bitte innerhalb der Hütte nicht rauchen. Draußen steht ein Aschenbecher bereit.

Innen sollte die Hütte tierhaarfrei bleiben. Darum bitte keine Anfragen mit Hund oder Katze.

Wanderer und Radler finden hier einen idealen Ausgangspunkt für sehr viele tolle und interessante Touren. Reichlich Infos und wirklich gute Wanderführer liegen für Sie bereit. Außerdem finden Sie in unserer Infomappe viele Insidertipps, mit nicht alltäglichen Besichtigungen, die Sie kaum in der Tourist Information finden werden.

Hinweis für Anreise mit Elektroauto:

In 3km Entfernung im Städtchen Bernkastel-Kues gibt es eine Aufladestation bei der Sparkasse, sowie in Erden beim Campingplatz.

Lage des Ferienhäuschens

Dieses nun etwas bohomäßig eingerichtete Häuschen liegt idyllisch in einem großen Garten, welcher an Moselwiesen und Moselradweg grenzt. Man kann direkt über die Wiesen mit wenigen Schritten zum Moselufer gelangen. Ländliche Umgebung mit Gärten und Weinbergen, für Naturliebhaber, Wanderer, Radfahrer, Angler und Menschen, die einfach eine nette Zeit in einer angenehm eingerichteten Umgebung mit romantischem Touch verbringen möchten.

Andel liegt ca. 3 km entfernt von Bernkastel-Kues, dem romantischen, mittelalterlichen Städtchen an der Mittelmosel. Im Ort gibt es nun ein sehr empfehlenswertes kleines feines Restaurant. Außerdem finden Sie Angebote zu Fußreflexzonenmassagen und ein Kosmetikstudio, welches spezialisiert ist, mit ökologischen Lavera- bzw. Dr. Hauska-Produkten zu arbeiten. Alles leicht erreichbar in unserem kleinen Ort. Weitere Infos erhalten Sie bei uns.

Für Gäste, die es luxuriös lieben gibt es ein Saunaangebot, 1 km entfernt, im ****Sternehotel “Weisser Bär”. Man gelangt zu Fuß, bzw. mit Fahrrad über den Moselradweg bis zum Hotel in ca. 8-10 Minuten. Mit dem Auto 2-3 Minuten. Die Therme in Traben-Trarbach ist sehr empfehlenswert mit ihren warmen Thermalwasserbecken zum Innen- und Außenschwimmen auch im Winter, es gibt etliche Saunamöglichkeiten und als Paket alles zusammen unschlagbar preiswert und dabei hochwertig.

Unser romantisches Schwedenhäuschen

Unser romantisches Schwedenholzhäuschen ist liebevoll mit einem ganz neuen großen, bohemehaften grünen Samtbett im Chesterfieldstil möbiliert. Gardinen und Interieur in passenden Farben ergänzen den Stil. Vom Bett aus sowie von der Eßbank aus, kann man bequem den neuen großen Smart-TV bedienen, und in die gewünschte Richtung hin ausklappen. Selbstverständlich gibt es eigenes W-lan. Im vorderen Bereich steht eine Sitzbank mit Esstisch und 2 Stühlen. Beim Frühstück kann man auf die Wiese heraussehen, wenn man unter sich sein möchte, zieht man einfach die Vorhänge zu.

Die Hütte wird mit einem Pelletofen geheizt, Pellets werden von uns gestellt. Unser bisheriger Kaminofen wurde durch einen Pelletofen ersetzt, da der Umgang damit einfacher ist und man das Häuschen auch längere Zeit verlassen kann, ohne daß die Hütte nach Heimkehr zu sehr ausgekühlt ist. So ein Pelletofen hat ein Thermosthat und hält die gewünschte, eingestellte Temperatur ein, ähnlich wie eine Heizung. Morgens bei Aufstehen, muß man nicht mühselig den Ofen anzünden und warten bis es dann nach längere Wartezeit warm wird. So ein Ofen heizt automatisch schon vor und es ist beim Aufstehen bereits mollig warm.

Die geschätzte Wohnfläche, liegt bei ca. 25 m². Kochküche mit 2 Elektrokochplatten, Kühlschrank mit Eisfach, Spüle, Kaffeemaschine, reichlich Geschirr und Töpfe stehen zur Verfügung. Das Warmwasser ist kostenlos. Von Mai - Ende Sept. wird es mit Solaranlage erhitzt. Bad mit Dusche und WC.

Die Hütte ist nicht geeignet für Kleinkinder, Menschen mit Kindern unter 7 Jahren, sowie körperlich behinderte Personen, bzw. Menschen, deren Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist.

Der Moselradweg führt direkt unterhalb des Grundstücks vorbei. Weitere, unter anderem auch anspruchsvollere Routen in den nahegelegenen Bergen und Tälern von Hunsrück und Eifel finden Sie in unserer Infomappe in der Hütte. Im Übernachtungspreis ist eine Fahrradgarage für Ihre mitgebrachten Räder  vorhanden. Falls einmal eine Fahrradreparatur anstehen sollte, steht Ihnen in Bernkastel-Kues direkt am Orteingang eine sehr gute Reparaturwerkstatt zur Verfügung. Wer während seines Aufenthalts mal waschen möchte, es gibt einen Waschmaschinenraum mit 3 Mielemaschinen, bitte fragen Sie bei Bedarf danach.

Bahnanreise: Wenn Sie mit der Bahn anreisen möchten, ist der Endbahnhof Wittlich. Sie können sich in Wittlich ein preiswertes kleines Auto anmieten bei Europcar Tel.: 06571-3337, Justus-von-Liebig-Straße 2, 54516 Wittlich. Sie können evtl. auch vereinbaren, daß man Sie am Bahnhof abholt und zu Europcar bringt. Bahnanreise mit eigenem Fahrrad:  Vom Endbahnhof Wittlich auf den autofreien Maare-Moselradweg dort Richtung Lieser. In Lieser angekommen über die Moselbrücke direkt in den Ort Mülheim, von dort geht ein Radweg direkt an der Mosel entlang durch Weingärten und Moselwiesen zu unserem Örtchen Andel. Sie kommen direkt beim Schwedenhäuschen an. Bei Buchung fragen Sie nochmals zu einer detaillierten Radwegbeschreibung. . Busverbindungen: Fahrplanauskunft:  www.vrt-info.de/busnetz. Dort bei Start: Wittlich Hbf angeben und Fahrtziel: Bernkastel-Kues Forum. Dann muß man umsteigen. Erneut Start Bernkastel-Kues Forum eingeben und Fahrtziel: Andel . Bei der 2. Haltestelle dann aussteigen. Zu Fuß dann bei der Haltestelle den Weg rechts runter zur Mosel nehmen und dann die 1. links ca. 200m geradeaus, beim letzten Haus linkerhand sehen Sie dann das Häuschen hinter einer niedrigen Steinmauer in einer Obstbaumwiese.